„Die Frau von heute muss sich ihrer Bedeutung als politischer Faktor bewusst werden.“1

Theanolte Bähnisch

geb. Nolte | 1899 – 1973

Warendorf

Politik/Verwaltung

Abb.: von 1949
Foto: Privatnachlass Dr. Orla-Maria Fels, Korb.

Als Juristin der ‚ersten Stunde’ gehörte Dorothea Nolte, die aus Protest über die genötigte Namensablegung nach ihrer Heirat im Jahre 1927 mit ihrem Kollegen Alfred Bähnisch ihren Vornamen mit dem ihres Geburtsnamens zusammenzog, zu den weiblichen Pionieren in der preußischen Verwaltung. So erstritt sie sich bereits 1922 nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Münster als erste Frau eine Ausbildung zur Verwaltungsreferendarin. 1946 wurde die Sozialdemokratin und zweifache Mutter, die sich während des Nationalsozialismus als Anwältin und Widerstandskämpferin mutig für Verfolgte eingesetzt hatte, als erste – und lange einzige – Frau zur Regierungspräsidentin in Hannover sowie 1959 zur ersten weiblichen Bevollmächtigten eines Bundeslandes in Bonn ernannt.

Aufgewachsen mit ihren sechs Geschwistern als Tochter eines Gymnasiallehrers in Warendorf, legte sie 1919 in Köln bei den Ursulinen ihr Abitur ab, studierte Jura in Münster mit dem für eine Frau damals unerhörten Ziel, in der öffentlichen Verwaltung tätig zu werden. Nach ihrem Gerichtsreferendariat, u. a. am Amtsgericht Warendorf, erkämpfte sie sich eine Stelle als erste weibliche Regierungsreferendarin für die Verwaltung, bevor die Assessorin 1926 nach Berlin in das Polizeipräsidium berufen wurde.
Nach ihrer Heirat konnte sie nur mit großen Schwierigkeiten erreichen, als weibliche Beamte weiter arbeiten zu können. 1930, nachdem ihr Ehemann Landrat in Merseburg geworden war, verabschiedete sie sich aus der Verwaltung und gründete den ‚Freiheitsverlag’, der sich vor allem mit Publikationen gegen den aufkommenden Nationalsozialismus hervortat. Unmittelbar nach dem Krieg eröffnete Bähnisch zunächst in Köln eine Anwaltspraxis, bevor sie im Frühjahr 1946 als Regierungsvizepräsidentin, ab Herbst als weiblicher Regierungspräsident nach Hannover berufen wurde, bis sie vom niedersächsischen Ministerpräsident als erste Frau zur Bevollmächtigten eines Landes beim Bund im Rang einer Staatssekretärin (1969-1964) ernannt wurde.

Zugleich engagierte sie sich für eine neue Frauenpolitik. Bereits 1946 gründete sie den „Club deutscher Frauen“ in Hannover, zwei Jahre später die Zeitschrift „Die Stimme der Frau“. 1949 war sie Mitbegründerin des bundesweit agierenden Vereins „Deutscher Frauenring“, dem sie bis 1953 vorstand.
Für ihren lebenslangen Einsatz für Friedens- und Menschenrechte wurde Bähnisch mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Großen Verdienstkreuz Niedersachsens und dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern.


Julia Paulus

1 Zitiert nach: Clemens, Bärbel, Theanolte Bähnisch (1899 – 1973). Wir Frauen müssen ein kluges Herz haben, in: Schroeder, Hiltrud (Hg.), Sophie & Co., 2 Aufl. Hannover 1996, S. 200-213.